Cover Textpraxis 23, Möwe auf gelber Holzwand

Textpraxis # 23 (1.2025)

In dieser Ausgabe erscheinen wieder drei Artikel in den Sparten Literaturtheorie, Literatur und Gesellschaft sowie Literaturwissenschaft und Praxis. Julia Bodenburg untersucht aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive die dialogische Gattung des Totengesprächs, seine formale Varianz und Medialität in drei Stationen. Fokussiert wird auf die von der bisherigen Forschung kaum erfasste Figur des Secretarius und seine medienreflexive Funktion. Patrick Siegmann beschäftigt sich mit dem ›Neudeutschen Klartext‹ als Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten von ›Menschen mit Migrationsgeschichte‹ in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Traditionen, innerhalb derer sich der Neudeutsche Klartext verortet, dessen Relevanz innerhalb des literaturwissenschaftlichen Diskurses und der Chancen, die er für die Literaturforschung bereithalten kann. Nadine N. Başers Beitrag entwirft einen soziologischen Blick auf die literarische Verarbeitung eines Klassenwechsels am Beispiel von Édouard Louis' Combats et métamorphoses d’une femme. Argumentiert wird, dass sowohl die Transformation der Lebensverhältnisse als auch die retrospektive Betrachtung einen literarischen Raum eröffnen, in dem vergeschlechtlichte Herrschaftsstrukturen im Zuge eines Klassenwechsels zum Ausdruck kommen.