Digitales Journal für Philologie
Sonderausgabe # 8 (1.2024)
Stephanie
Catani
Marlene
Meuer
Niels
Penke
Produktion und Rezeption im Zeichen des Codes
Christiane
Heibach
Programmierung als ästhetische Praxis der Subversion in der Netzkunst
Julia
Nantke
Produktion und Inszenierung generativer Literatur am Beispiel von »1 the Road«
Johannes
Leitgeb
Transformationen generativer Literatur in Reimplementierung und Emulation
Marlene
Meuer
Die metapoetische Imagination generativer Literaturproduktion in Zybněk Baladáns Videoessay »The Powerless Source of All Power«
Sonderausgabe # 7 (2.2023)
Stefan
Descher
Eva-Maria
Konrad
Thomas
Petraschka
Aktuelle Tendenzen der Forschung
Haimo
Stiemer
Evelyn
Gius
Das EvENT-Projekt als Ansatz einer Computationellen Narratologie
Janina
Jacke
Ein Beitrag zur Theorie und Methodik literaturwissenschaftlichen Interpretierens
Stefan
Descher
Merten
Kröncke
Simone
Winko
Das DFG-Projekt »Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft« (ArguLit)
Benjamin
Gittel
Evaluative Textstrukturen, Codierungen und implizite Assertionen
Robert Matthias
Erdbeer
Fabian
Finkendey
Das Dissertationsprojekt »Ästhetische Wertschätzung und Literatur«
Laura
Kinzig
Edgar
Onea
Tilmann
Köppe
Andreas
Degen
Nora
Zügel
Kritische Revision etablierter Betrachtungsweisen von lyrischem autobiographischem Schreiben
Johannes F.
Lehmann
Kerstin
Stüssel
Theoretische Perspektiven auf ›Gegenwartsliteratur‹
Lara
Ehlis
Kerstin
Kiaups
Ben
Sulzbacher
Jara
Schmidt
Jule
Thiemann
Ansätze einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft
Paul
Buckermann
Geltungskulturen und plurale Rechtfertigungsordnungen zeitgenössischer Literaturkritik
Hannah
von Sass
DFG-Netzwerk am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin, www.gegenwartsdramatik.com
Jonathan D.
Geiger
Philipp
Hegel
Jan
Horstmann
Rabea
Kleymann
Stefan
Descher
Eva-Maria
Konrad
Thomas
Petraschka
Eine Diskussionsplattform für literaturtheoretische Projekte
Textpraxis # 21
Teresa
Wolf
Figuren – Text – Leser*in. Adressierungsanalyse fiktionaler Texte am Beispiel von Chimamanda Ngozi Adichies »Americanah«
Daniela
Henke
Identitätspolitik als Herausforderung für die Literaturwissenschaft
Joachim
Harst
Textpraxis # 20
Andree
Michaelis-König
(Post-)Migrantische Reflexionen eines umstrittenen ›Heimat‹-Diskurses in der neuesten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Anna-Maria
Senuysal
Verrückung als deterritorialisierende Textstrategie in Peter Weiss’ »Hölderlin«
Sonderausgabe # 6 (1.2022)
Jan
Horstmann
Frank
Fischer
Julia
Nantke
Sandra
Bläß
Marie
Flüh
Neue Perspektiven auf Brief-Korrespondenzen durch digitale Verfahren
Benjamin
Gittel
Tilmann
Köppe
Erika
Unterpertinger
Kodieren mit Analysesoftware als Methode der (digitalen) literaturwissenschaftlichen Korpusanalyse
Itay
Marienberg-Milikowsky
Dan
Vilenchik
Noam
Krohn
Kobi
Kenzi
Ronen
Portnikh
Philology, Literary Theory, and Computational Methods
Florian
Barth
Operationalisierung von Raumentitäten und Settings
Gunhild
Berg
Digitale Verfahren der Literatur-Wissenschaftskommunikation in Angewandter Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Iuditha
Balint
Kristin
Eichhorn
Mahshid
Mayar
Eva Tanita
Kraaz
Sarah Alice
Nienhaus
Wie der akademische Mittelbau seine Stimme findet und sich einen Resonanzraum schafft.
Sonderausgabe # 5 (2.2021)
Moritz
Baßler
Ästhetische und politische Urteile am Beispiel des Schlagers und Neoschlagers
Kerstin
Wilhelms
Zugehörigkeit als Politikum bei Frei.Wild und Feine Sahne Fischfilet
Textpraxis # 19
Adrian
Brauneis
Mit einer Modellanalyse von Christian Krachts Roman »Die Toten« (2016)
Katharina Andrea
Kalthoff
Leonie
Windt-Wetzel
Jörg
Albrecht
Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck
Textpraxis # 18
Tobias
Klauk
Niels
Klenner
Tilmann
Köppe
Eine Untersuchung zur Charakterisierung fiktionaler Gehalte am Beispiel literaturwissenschaftlicher Intepretationstexte zu E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«
Vanessa
Kessen Vollmann
A Critical Race Feminist Investigation of the Female Founder Narrative in "Hamilton"
Carol Anne
Costabile-Heming
Archives, Literary Museums, and the Visibility of Texts
Christina
Riesenweber
10 Jahre »Textpraxis. Digitales Journal für Philologie«
Sonderausgabe # 4
Hans-Harald
Müller
Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman "Slade House"
Christine
Lötscher
Die »Assemblage« als Verfahrenstechnik des »New Weird«
Klaudia
Seibel
Robotik in »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« von 1967 bis 2016
Textpraxis #17
Carolin
Müller
An Analysis of Abbas Khider's »Der falsche Inder« (2008) and »Brief in die Auberginenrepublik« (2013)
Jana Maria
Weiß
Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«
Textpraxis # 16
Christina
Glinik
Elmar
Lenhart
Josef Winklers »Domra« aus textgenetischer Perspektive
Stefan
Tomasek
Kriemhild und das Nibelungenmuseum in Worms
Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven
Matthias
Schaffrick
Ekaterina
Vassilieva
Irina
Wutsdorff
Dynamische Konzepte vom Werk im Prager Strukturalismus (Jan Mukařovský und Milan Jankovič) und in der Posthermeneutik (Dieter Mersch)
Cordula
Lemke
Thomas
Kater
Veröffentlichung und Werkwerdung am Beispiel von Max Frischs ›Berliner Journal‹
Inge
Wagner
Zur Konzeption von Autorschaft bei Rainald Goetz
Marie
Lindskov Hansen
Autofiktion und Intertextualität im Roman »Huden er det elastiske hylster der omgiver hele legemet« von Bjørn Rasmussen
Textpraxis # 15
Jana
Wittenzellner
Literarische und wissenschaftliche Autorschaft im Vergleich
Julian
Ingelmann
Zur Bedeutung der kleinen Form im Kontext der digitalen Laienliteratur
Verena
Meis
Parasitäre Bewegungen bei Kathrin Röggla
Textpraxis # 14
Nicole M.
Mueller
Praxeologische Notizen zu Motivsemantik und Metaphorik, basierend auf Topic Modeling
Cosima
Mattner
Ted
Underwood
Ted Underwood on the impact of computational methods on literary studies. Interview held on July 14th 2016 at the University of Illinois, Urbana-Champaign. With an introduction by Cosima Mattner
Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart
Maren
Conrad
Theresa
Schmidtke
Martin
Stobbe
Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft
Martin
Hennig
Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien am Beispiel des Computerspiels
Philippe
Wampfler
Raphael
Stübe
Entscheidungsstatistik in den Computerspielen von ›Telltale Games‹ zwischen Regulierung und Problematisierung von Normalität
Tobias
Unterhuber
Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher Ordnung
Elias
Kreuzmair
›Twitteratur‹ und das Motiv der Schreibszene in Texten von Renate Bergmann, Florian Meimberg und Jennifer Egan
Ana
Ilic
Zur Poetik und Epistemologie der Drohne in Tom Hillenbrands dystopischem Kriminalroman Drohnenland
Adrian
Froschauer
Computerspiele als Gegenstand einer kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft am Beispiel von Amnesia: ›A Machine for Pigs‹ im Kontext von ›fin de siècle‹ und ›décadence‹
Johanna
Lindner
Remediationen und Unendlichkeitsversuche des Computerspiels
Tobias
Schwessinger
Eine Begriffsgeschichte der Simulation zwischen Literaturwissenschaft und Ludologie
Textpraxis # 13
Hannes
Höfer
Ein Beispiel für intertextuelle Steuerung von Intermedialität
Vanessa
Hannesschläger
Jennifer
Clare
Schreiben, Schreib-Szene und Schrift aus kulturpoetologischer Perspektive
Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit
Innokentij
Kreknin
Chantal
Marquardt
Raphael
Beer
Das Subjekt zwischen Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie
Manuel
Scheidegger
Über Theatralität und die ästhetische Differenz des Digitalen
Kerstin
Wilhelms
Autobiographische Selbstpositionierungen im sozialen Netzwerk bei Fontane und Facebook
Dietrich
Scholler
Elisabeth
Michelbach
Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch »Arbeit und Struktur« zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk
Frederik
Kiparski
Zur ›posture d’auteur‹ Éric Chevillards im Blog L’autofictif
Chantal
Marquardt
Sami Ben Gharbia und Lina Ben Mhenni zwischen Selbstbeschreibung und politischer Partizipation
Christiane
Conrad von Heydendorff
Textpraxis # 12
Tilmann
Köppe
Jan
Stühring
Jean Marie
Carey
Textpraxis # 11
Robert Matthias
Erdbeer
Josch
Lampe
»Schwarze« Perspektiven auf Deutschland um 1900
Ilse
Orth
Die Poesie- und Bibliotherapeutin Ilse Orth im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
Textpraxis # 10
Theresa
Schmidtke
Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ »Meine Jahre mit Hamburg-Heiner«
Mirjam
Bitter
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«
Textpraxis # 9
Ashwin
Manthripragada
Elisabeth
Heyne
Zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild in Judith Schalanskys »Der Hals der Giraffe«
Michael
Serrer
Michael Serrer aus dem Literaturbüro Düsseldorf im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
Textpraxis # 8
Kai
Werbeck
The Ghosts of ’68 in Rolf Dieter Brinkmann’s »Westwärts 1 & 2: Gedichte«
Hans-Joachim
Jakob
Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ›Human-Animal Studies‹ und Erzählforschung
Johanne
Mohs
Erschließungstechniken in Georges Perecs »La Vie mode d’emploi«
Textpraxis # 7
Kirkland A.
Fulk
Science Fiction and the Problems of ’68 in Alexander Kluge’s »Die Ungläubige«
Earl Jeffrey
Richards
Vortrag auf Einladung der Arbeitsgruppe ›Digital Humanities‹ der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 17.07.2013
Textpraxis # 6
Barbara
Mariacher
Überlegungen zu Elfriede Jelineks poetologischem Konzept am Beispiel des Theaterstückes »Stecken, Stab und Stangl« (1996)
Falk
Bornmüller
Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung
Klaus-Michael
Bogdal
Vortrag im Rahmen der Master Class der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 21.11.2012
Textpraxis # 5
Dirk
Schulz
Die heteronormative Ordnung des queeren Diskurses
Minu
Hedayati-Aliabadi
Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Collagen
Theresia
Walser
Maria Aparecida
Barbosa
Karina
Schuller
Mit einer Einführung von Karina Schuller
Textpraxis # 4
Stefan
Tetzlaff
Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns
Erik
Schilling
Metamorphosen der Postmoderne in Christoph Ransmayrs »Die letzte Welt«
Textpraxis # 3
Nora
Berning
New Ways to Create Authenticity in Online Literary Reportages
Sonja
Lehmann
Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
Textpraxis # 2
Frauke Géraldine
Bayer
Formen individueller und kollektiver Fontane-Verehrung in Günter Grass' Roman ›Ein weites Feld‹
Jörg
Schönert
Ein funktionales Modell zur Beschreibung von Textstruktur und kommunikativer Wirkung
Textpraxis # 1
Steffen
Dürre